Prilep ( Прилеп, türkisch Perlepe, griechisch Πριλέπια, vlachisch Pîrleap, Părleap, auf dt. die Wunderschöne) ist eine Stadt und politische Gemeinde im Westen Mazedoniens. Die rund 74.000 Einwohner zählende Stadtgemeinde befindet sich im nördlichen Teil der Pelagonischen Ebene.
Die Stadt liegt am Fuße einer Burg des legendären serbischen Königs Marko Mrnjavčević, bekannt auch unter Kraljević Marko, um dem sich viele Mythen ranken. Darin ist König Marko als weiser Herrscher und Kämpfer gegen die Türken dargestellt.
Es gibt mehrere Ausgrabungsstätten in unmittelbarer Nähe. Eine große römische Nekropole und Teile vieler Häusermauern deuten darauf hin, dass diese Siedlung das antike Ceramiae ist. Am Kloster Varoš, das auf den steilen Hängen des Hügels gebaut wurde und wo später eine mittelalterliche Gemeinde wohnte, gibt es ebenfalls große Mengen antiker Grabstätten, einige davon mit gemeißelten Bildnissen der Verstorbenen, die im Garten des Klosters besichtigt werden können.
Eines der wichtigsten antiken Denkmäler in der Umgebung ist die Stadt Stybera. Es ist eine der größten antiken Städte in Mazedonien und gleichzeitig eine der attraktivsten urbanen Siedlungen. Sie befindet sich in der Nähe des Dorfes Čepigovo, in der zentralen Region Pelagoniens. Noch zu Zeiten der Römisch-Makedonischen Kriege war diese Stadt als Sitz der makedonischen Königs Perseus bekannt. Die Ausgrabungen enthüllten eine wahre archäologische Fundgrube aus der vorchristlichen Zeit. Gefäße aus Keramik, Münzen, Denkmäler aus Marmor, über 30 Statuen respektabler Bürger der Stadt und Gedenktafeln mit Inschriften, der Tempel der Göttin der Hoffnung - Tiha, die Architektur, die dekorativen Plastiken, der Schmuck, die Infrastruktur und vieles mehr, zeigen den wirtschaftlichen Wohlstand und die Bedeutung der Stadt im Altertum. Stybera überlebte jedoch die Angriffe der Goten (268 n. Chr.) nicht. Die Stadt wurde nie wieder aufgebaut.
Eine wichtige Stätte ist auch Bela Crkva, 6 km von Styberra entfernt, wo sich vermutlich das antike Alkomenai befand.
|