Serbien.Makedonien --unser Land unser stolz!!
  Serbische Fußballnationalmannschaft
 
Die Serbische Fußballnationalmannschaft (serbisch: Фудбалска репрезентација Србије / Fudbalska reprezentacija Srbije) repräsentiert Serbien bei internationalen Wettbewerben im Fußball und untersteht der Leitung des Serbischen Fußballverbandes. Die Mannschaft wird, sowohl von der FIFA als auch von der UEFA, als direkter Nachfolger der Jugoslawischen (bis Februar 2003) und der Serbisch-Montenegrinischen Fußballnationalmannschaft (bis Juni 2006) behandelt.

Geschichte [Bearbeiten]

Verwandte Artikel: Jugoslawische Fußballnationalmannschaft und Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft

Die serbische Fußballnationalmannschaft wurde, nachdem sich Montenegro am 3. Juni 2006 offiziell per vorangegangenem Volksentscheid vom Staatenbündnis Serbien-Montenegro trennte, nach der Gründung des Serbischen Fußballverbandes neu formiert. Davon unberührt war jedoch die Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Die beiden Nationen bestritten die Spiele der Weltmeisterschaft, trotz Souveränität, noch unter einer Fahne und als eine Mannschaft. Im Anschluss trennten sie sich in serbische und montenegrinische Fußballnationalmannschaft.

Erster Trainer der serbischen Fußballnationalmannschaft nach der Trennung war der Baske Javier Clemente, der am 20. Juli 2006 einen Zweijahresvertrag beim Serbischen Fußballverband unterzeichnete.

Das erste offizielle Länderspiel der serbischen Fußballnationalmannschaft wurde am 16. August 2006 in Uherské Hradiště gegen die tschechische Auswahl ausgetragen. Serbien trat in diesem Spiel zum ersten Mal als eigenständiger Staat an. Begleitet von der neuen Nationalhymne Bože Pravde, der neuen Fahne Serbiens und neuen Trikots (rote Hemden, blaue Hosen, weiße Stutzen) gewann die Mannschaft das erste Spiel mit 3:1.

Die ersten Pflichtspiele bestritt Serbien in den Qualifikationsspielen zur Europameisterschaft 2008 in der Gruppe A. Dabei traf das Team um Javier Clemente am 2. September 2006 im Belgrader Marakana Stadion auf die aserbaidschanische Auswahl. Das Spiel endete mit einem 1:0-Heimsieg. Das Spiel wurde vor leeren Rängen ausgetragen. Dies war die Konsequenz der UEFA nach den Fan-Ausschreitungen im bosnischen Sarajevo bei den Qualifikationsspielen zur WM 2006.

Weitere Gegner in dieser Qualifikationsgruppe waren Portugal, Polen, Belgien, Finnland, Armenien und Kasachstan.

Durch das 2:2-Unentschieden im vorletzten Spiel der Vorrundenphase gegen Polen verpasste die Mannschaft die Qualifikation zur Europameisterschaft 2008. Die Konsequenzen musste der Trainer Javier Clemente tragen, dessen Vertrag durch das Verpassen der Qualifikation vorzeitig zum Dezember 2007 vom Verband aufgehoben wurde. Der ehemalige Trainer des FK Partizan Belgrad und der serbischen U-21-Auswahl, Miroslav Đukić, wurde am 25. Dezember 2007 in Belgrad offiziell als Trainer der serbischen Fußballnationalmannschaft und der Olympia-Auswahl vom Serbischen Fußballverband bestätigt [1]. Đukić ist der zweite Trainer der serbischen Auswahl seit Gründung des FSS und zugleich der erste Serbe in diesem Amt.

Serbische Nationalspieler und Trainer [Bearbeiten]

Aktueller Kader [Bearbeiten]

Nummer Spielername Verein Geburtstag Einsätze Tore Debüt
Torhüter
1 Vladimir Stojković PortugalPortugal Sporting Lissabon 20. September 1977 18 0 06. Februar 2008
25 Vladimir Dišljenković SerbiaSerbia Roter Stern 20. September 1977 1 0 06. Februar 2008
12 Damir Kahriman TurkeyTurkey Konyaspor 19. November 1984 1 0 06. Februar 2008
Abwehr
5 Nemanja Vidić c2 EnglandEngland Manchester United 21. Oktober 1981 11 1 15. November 2006
6 Branislav Ivanović EnglandEngland FC Chelsea 22. Februar 1984 13 1 16. August 2006
3 Ivica Dragutinović c3 SpainSpain FC Sevilla 13. November 1975 12 0 07. Oktober 2006
14 Slobodan Rajković EnglandEngland FC Chelsea 03. Februar 1989 2 0 24. Mai 2008
13 Aleksandar Kolarov ItalyItaly Lazio Rom 10. November 1985 1 0 28. Mai 2008
11 Duško Tošić GermanyGermany Werder Bremen 19. Januar 1985 8 1 15. November 2006
2 Antonio Rukavina GermanyGermany Borussia Dortmund 26. Januar 1984 12 0 02. Juni 2007
4 Gojko Kačar GermanyGermany Hertha BSC 26. Januar 1987 4 0 24. November 2007
- Marjan Marković SerbiaSerbia Roter Stern 28. September 1981 8 0 24. November 2007
15 Pavle Ninkov SerbiaSerbia FK Roter Stern Belgrad 20. April 1985 3 0 16. August 2006
4 Nemanja Rnić SerbiaSerbia FK Partizan Belgrad 30. September 1984 2 0 24. November 2007
Mittelfeld
10 Dejan Stanković c1 ItalyItaly Inter Mailand 11. September 1978 12 1 16. August 2006
22 Saša Ilić AustriaAustria FC Red Bull Salzburg 30. Dezember 1977 7 0 16. August 2006
16 Nenad Kovačević FranceFrance RC Lens 11. November 1980 17 0 16. August 2006
18 Boško Janković ItalyItaly US Palermo 01. März 1984 15 4 15. November 2006
17 Miloš Krasić RussiaRussia PFK ZSKA Moskau 01. November 1984 11 0 15. November 2006
22 Zdravko Kuzmanović ItalyItaly AC Florenz 22. September 1987 12 2 02. Juni 2007
(10) Stefan Babović FranceFrance FC Nantes 07. Januar 1987 4 0 24. November 2007
7 Milan Smiljanić SpainSpain Espanyol Barcelona 19. November 1986 6 1 22. August 2007
17 Zoran Tošić SerbiaSerbia FK Partizan Belgrad 24. August 1987 8 0 08. September 2007
11 Dejan Milovanović SerbiaSerbia Roter Stern 21. Januar 1984 2 0 28. Mai 2008
23 Miralem Sulejmani the Netherlandsthe Netherlands Ajax Amsterdam 05. Dezember 1988 2 0 06. Februar 2008
Angriff
19 Nikola Žigić SpainSpain FC Valencia 25. September 1980 16 7 16. August 2006
8 Danko Lazović the Netherlandsthe Netherlands PSV Eindhoven 17. Mai 1983 18 6 16. August 2006
14 Milan Jovanović BelgiumBelgium Standard Lüttich 18. April 1981 8 1 02. Juni 2007
24 Ranko Despotović RomaniaRomania Rapid Bukarest 21. Januar 1983 2 0 06. Februar 2008
9 Marko Pantelić GermanyGermany Hertha BSC 15. September 1978 15 3 16. August 2006
Trainer
- Radomir Antić -   2 - 22. August 2008

c1 1. Kapitän
c2 2. Kapitän
c3 3. Kapitän

Freie Rückennummern: 13, 15, 20. Rückennummern stehen durch die Umstrukturierung des Teams nicht endgültig fest.

Top 10 nach Einsätzen und Toren [Bearbeiten]

Berücksichtigt werden ausschließlich Einsätze und Torerfolge ab dem 16. August 2006.
(Stand: 6. Februar 2008)

Einsätze

01. Danko Lazović 18  
01. Vladimir Stojković 18  
01. Nenad Kovačević 17  
02. Nikola Žigić 16  
03. Marko Pantelić 15  
03. Boško Janković 15  
04. Igor Duljaj 12  
04. Dejan Stanković 12  
05. Branislav Ivanović 12  
05. Ivica Dragutinović 12  

Tore

01. Nikola Žigić 07  
02. Danko Lazović 06  
03. Boško Janković 04  
04. Marko Pantelić 03  
05. Zdravko Kuzmanović 02  
05. Milan Jovanović 02  
06. Dejan Stanković 01  
06. Nemanja Vidić 01  
06. Aleksandar Trišović 01  
06. Branislav Ivanović 01  

Nominierungen aus der jüngsten Vergangenheit [Bearbeiten]

Alphabetisch sortiert. Ziffern in den Klammern illustrieren die gesamten Einsätze in der Nationalmannschaft. Das Datum zeigt den letzten Auftritt

Torhüter
Abwehr
MIttelfeld
Angriff

Ehemalige Trainer [Bearbeiten]

Erwähnenswerte serbische Fußballspieler [Bearbeiten]

Dieser Abschnitt zeigt serbische Fußballer, die mindestens 15 Mal für die Jugoslawische, Serbisch-Montenegrinische und Serbische Nationalmannschaft auf dem Platz standen.

Länderspiele [Bearbeiten]

siehe Haupartikel: Liste der Länderspiele der serbischen Fußballnationalmannschaft

Länderspiele im Jahr 2008 [Bearbeiten]

Datum Gastgeber Resultat Gastmannschaft Austragungsort Art des Spiels
06. Februar 2008 Mazedonien 1:1 Serbien Gradski Stadion, Skopje Freundschaftsspiel
26. März 2008 Ukraine 2:0 Serbien Lobanovsky Dynamo, Kiew Freundschaftsspiel
24. Mai 2008 Republik Irland 1:1 Serbien Lansdowne Road, Dublin Freundschaftsspiel
28. Mai 2008 Russland 2:1 Serbien Wacker-Arena, Burghausen Freundschaftsspiel
31. Mai 2008 Deutschland 2:1 Serbien Veltins-Arena, Gelsenkirchen Freundschaftsspiel
06. September 2008 Serbien 2:0 Färöer Inseln Marakana, Belgrad Qualifikation zur WM 2010
10. September 2008 Frankreich 2:1 Serbien Stade de France, Saint-Denis bei Paris Qualifikation zur WM 2010
11. Oktober 2008 Serbien 3:0 Litauen Marakana, Belgrad Qualifikation zur WM 2010
15. Oktober 2008 Serbien 3:1 Österreich Ernst-Happel-Stadion, Wien Qualifikation zur WM 2010

Internationale Wettbewerbe [Bearbeiten]

Für Angaben vor der Gründung des Serbischen Fußballverbandes besuchen Sie bitte die Wikis der jugoslawischen Fußballnationalmannschaft und der serbisch-montenegrinischen Nationalmannschaft

Teilnahme Serbiens an der Fußball-Weltmeisterschaft [Bearbeiten]

1930–1992 war Teil der SFR Jugoslawien
1992–2003 war Teil der BR Jugoslawien
2003–2006 war Teil von Serbien und Montenegro
2010 in Südafrika Qualifikationsspiele bevorstehend

Teilnahme Serbiens an der Fußball-Europameisterschaft [Bearbeiten]

1960–1992 war Teil der SFR Jugoslawien
1992–2003 war Teil der BR Jugoslawien
2003–2006 war Teil von Serbien und Montenegro
2008 in Schweiz und Österreich nicht qualifiziert

 

Spielorte [Bearbeiten]

Siehe Hauptartikel: Stadion Crvene Zvezde, Marakana

Das Heimstadion der Nationalmannschaft, Marakana in Belgrad.
Das Heimstadion der Nationalmannschaft, Marakana in Belgrad.

Die Nationalmannschaft bestreitet seine Heimspiele bevorzugt im Stadion von Roter Stern, dem sogenannten Marakana in Belgrad. Den Namen erhielt es, aufgrund seines enormen Fassungsvermögens von damals mehr als 100.000 Plätzen, in Anlehnung an das Maracanã in Rio de Janeiro.

Mitte der 1990er folgte der Umbau des Stadions und die Anpassung an die UEFA-Sicherheitsverordnungen und -Komfortstandards. Heute fasst es 55.000 Sitzplätze und ist somit das größte Stadion Serbiens.

Ausgewichen wird in Ausnahmefällen auf das Partizan-Stadion, dem Heimstadion Partizans, ebenfalls in Belgrad. Dies kann bis zu 32.710 Fans beherbergen und ist geografisch in unmittelbarer Nähe zum Marakana.

Serbien
Србија
Srbija
Spitzname(n) Beli Orlovi
(dt. "Die weißen Adler")
Verband Fudbalski Savez Srbije
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Nike
Trainer SerbiaSerbia Radomir Antić
Co-Trainer SerbiaSerbia ?
Kapitän Dejan Stanković
Rekordtorschütze Nikola Žigić (7)
Rekordspieler Danko Lazović (18)
Vladimir Stojković (18)
Heimstadion Stadion Roter Stern, Belgrad
FIFA-Code SRB
FIFA-Rang 40. (673 Punkte) (Stand 8. Oktober 2008)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Bilanz
23 Spiele
8 Siege
9 Unentschieden
6 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
the Czech Republicthe Czech Republic Tschechien 1:3 Serbien SerbiaSerbia
(Uherské Hradiště, Tschechien; 16. August 2006)
Höchster Sieg
AzerbaijanAzerbaijan Aserbaidschan 1:6 Serbien SerbiaSerbia
(Baku, Aserbaidschan; 17. Oktober 2007)
Höchste Niederlage
UkraineUkraine Ukraine 2:0 Serbien SerbiaSerbia
(Kiew, Ukraine; 26. März 2008)
(Stand: 31. Mai 2008)
 
  Heute waren schon 9 Besucher (14 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden