Die
Serbische Fußballnationalmannschaft (
serbisch: Фудбалска репрезентација Србије /
Fudbalska reprezentacija Srbije) repräsentiert Serbien bei internationalen Wettbewerben im
Fußball und untersteht der Leitung des
Serbischen Fußballverbandes. Die Mannschaft wird, sowohl von der
FIFA als auch von der
UEFA, als direkter Nachfolger der
Jugoslawischen (bis Februar 2003) und der
Serbisch-Montenegrinischen Fußballnationalmannschaft (bis Juni 2006) behandelt.
Verwandte Artikel: Jugoslawische Fußballnationalmannschaft und Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft
Die serbische Fußballnationalmannschaft wurde, nachdem sich Montenegro am 3. Juni 2006 offiziell per vorangegangenem Volksentscheid vom Staatenbündnis Serbien-Montenegro trennte, nach der Gründung des Serbischen Fußballverbandes neu formiert. Davon unberührt war jedoch die Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Die beiden Nationen bestritten die Spiele der Weltmeisterschaft, trotz Souveränität, noch unter einer Fahne und als eine Mannschaft. Im Anschluss trennten sie sich in serbische und montenegrinische Fußballnationalmannschaft.
Erster Trainer der serbischen Fußballnationalmannschaft nach der Trennung war der Baske Javier Clemente, der am 20. Juli 2006 einen Zweijahresvertrag beim Serbischen Fußballverband unterzeichnete.
Das erste offizielle Länderspiel der serbischen Fußballnationalmannschaft wurde am 16. August 2006 in Uherské Hradiště gegen die tschechische Auswahl ausgetragen. Serbien trat in diesem Spiel zum ersten Mal als eigenständiger Staat an. Begleitet von der neuen Nationalhymne Bože Pravde, der neuen Fahne Serbiens und neuen Trikots (rote Hemden, blaue Hosen, weiße Stutzen) gewann die Mannschaft das erste Spiel mit 3:1.
Die ersten Pflichtspiele bestritt Serbien in den Qualifikationsspielen zur Europameisterschaft 2008 in der Gruppe A. Dabei traf das Team um Javier Clemente am 2. September 2006 im Belgrader Marakana Stadion auf die aserbaidschanische Auswahl. Das Spiel endete mit einem 1:0-Heimsieg. Das Spiel wurde vor leeren Rängen ausgetragen. Dies war die Konsequenz der UEFA nach den Fan-Ausschreitungen im bosnischen Sarajevo bei den Qualifikationsspielen zur WM 2006.
Weitere Gegner in dieser Qualifikationsgruppe waren Portugal, Polen, Belgien, Finnland, Armenien und Kasachstan.
Durch das 2:2-Unentschieden im vorletzten Spiel der Vorrundenphase gegen Polen verpasste die Mannschaft die Qualifikation zur Europameisterschaft 2008. Die Konsequenzen musste der Trainer Javier Clemente tragen, dessen Vertrag durch das Verpassen der Qualifikation vorzeitig zum Dezember 2007 vom Verband aufgehoben wurde. Der ehemalige Trainer des FK Partizan Belgrad und der serbischen U-21-Auswahl, Miroslav Đukić, wurde am 25. Dezember 2007 in Belgrad offiziell als Trainer der serbischen Fußballnationalmannschaft und der Olympia-Auswahl vom Serbischen Fußballverband bestätigt [1]. Đukić ist der zweite Trainer der serbischen Auswahl seit Gründung des FSS und zugleich der erste Serbe in diesem Amt.
Serbische Nationalspieler und Trainer [Bearbeiten]
c1 1. Kapitän
c2 2. Kapitän
c3 3. Kapitän
Freie Rückennummern: 13, 15, 20. Rückennummern stehen durch die Umstrukturierung des Teams nicht endgültig fest.
Top 10 nach Einsätzen und Toren [Bearbeiten]
Berücksichtigt werden ausschließlich Einsätze und Torerfolge ab dem 16. August 2006.
(Stand: 6. Februar 2008)
Nominierungen aus der jüngsten Vergangenheit [Bearbeiten]
Alphabetisch sortiert. Ziffern in den Klammern illustrieren die gesamten Einsätze in der Nationalmannschaft. Das Datum zeigt den letzten Auftritt
- Torhüter
- Abwehr
|
- MIttelfeld
- Angriff
|
Erwähnenswerte serbische Fußballspieler [Bearbeiten]
Dieser Abschnitt zeigt serbische Fußballer, die mindestens 15 Mal für die Jugoslawische, Serbisch-Montenegrinische und Serbische Nationalmannschaft auf dem Platz standen.
siehe Haupartikel: Liste der Länderspiele der serbischen Fußballnationalmannschaft
Länderspiele im Jahr 2008 [Bearbeiten]
Internationale Wettbewerbe [Bearbeiten]
Für Angaben vor der Gründung des Serbischen Fußballverbandes besuchen Sie bitte die Wikis der jugoslawischen Fußballnationalmannschaft und der serbisch-montenegrinischen Nationalmannschaft
Teilnahme Serbiens an der Fußball-Weltmeisterschaft [Bearbeiten]
Teilnahme Serbiens an der Fußball-Europameisterschaft [Bearbeiten]
Siehe Hauptartikel: Stadion Crvene Zvezde, Marakana
Das Heimstadion der Nationalmannschaft, Marakana in
Belgrad.
Die Nationalmannschaft bestreitet seine Heimspiele bevorzugt im Stadion von Roter Stern, dem sogenannten Marakana in Belgrad. Den Namen erhielt es, aufgrund seines enormen Fassungsvermögens von damals mehr als 100.000 Plätzen, in Anlehnung an das Maracanã in Rio de Janeiro.
Mitte der 1990er folgte der Umbau des Stadions und die Anpassung an die UEFA-Sicherheitsverordnungen und -Komfortstandards. Heute fasst es 55.000 Sitzplätze und ist somit das größte Stadion Serbiens.
Ausgewichen wird in Ausnahmefällen auf das Partizan-Stadion, dem Heimstadion Partizans, ebenfalls in Belgrad. Dies kann bis zu 32.710 Fans beherbergen und ist geografisch in unmittelbarer Nähe zum Marakana.